Eine verschmutzte Mikrowelle kann unangenehme Gerüche verbreiten und die Leistung beeinträchtigen. Hausmittel wie Zitronensaft, Essig oder Natron lösen Fett & Eingebranntes auf natürliche Weise. Besonders effektiv ist die Dampfmethode, bei der eine Schüssel mit Zitronenwasser oder Essig in der Mikrowelle erhitzt wird. Tipp: Nach jeder Nutzung mit einem feuchten Tuch auswischen, um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden!
Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Mikrowelle beginnen, ist es wichtig, dass Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Mikrowelle vollständig abgekühlt ist, um Verbrennungen zu verhindern. Entfernen Sie alle losen Speisereste und reinigen Sie das Innere und Äußere der Mikrowelle gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Schwamm. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in die Belüftungsöffnungen gelangt, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Reinigung des Drehtellers und des Drehtellermotors. Achten Sie darauf, dass diese Teile frei von Essensresten oder Schmutz sind, um einen reibungslosen Betrieb der Mikrowelle zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht, auch die Dichtungen der Tür auf Sauberkeit zu überprüfen, da sich dort gerne Schmutz ansammelt. Beachten Sie diese Punkte, um sicherzustellen, dass Ihre Mikrowelle effizient funktioniert und Ihnen lange Freude bereitet.
Für die Reinigung der Mikrowelle sollten milde Reinigungsmittel verwendet werden, um Schäden an den empfindlichen Oberflächen zu vermeiden. Ein einfaches Gemisch aus Wasser und Essig ist eine effektive und schonende Option. Der Essig hilft, Fett und hartnäckige Verschmutzungen zu lösen, während das Wasser dabei hilft, die Mikrowelle gründlich zu reinigen.
Zusätzlich zu Wasser und Essig können auch Zitronensaft oder Backpulver als natürliche Reinigungsmittel eingesetzt werden. Zitronensaft hat desinfizierende Eigenschaften und sorgt für einen angenehmen Duft in der Mikrowelle. Backpulver hingegen ist ein effektives Schmirgelmittel, um eingetrocknete Speisereste zu lösen. Es ist wichtig, nach der Reinigung die Mikrowelle gründlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Rückstände der Reinigungsmittel zu entfernen und sicherzustellen, dass keine Rückstände in den nächsten Speisen landen.
Zuerst sollten Sie die Mikrowelle von allen losen Speiseresten befreien. Entfernen Sie das Drehteller und reinigen Sie ihn gründlich mit warmem Seifenwasser. Dann wischen Sie den Innenraum der Mikrowelle mit einem feuchten Schwamm oder Tuch ab, das in einer Mischung aus Wasser und Essig getränkt ist. Achten Sie darauf, hartnäckige Verschmutzungen gründlich zu bearbeiten und alle Seiten der Mikrowelle zu reinigen.
Anschließend reinigen Sie die Tür und Dichtung der Mikrowelle gründlich, um sicherzustellen, dass kein Schmutz oder Essensreste vorhanden sind. Vergessen Sie nicht, auch den Bereich um den Türgriff herum zu reinigen, da sich dort oft Bakterien ansammeln können. Abschließend reinigen Sie das äußere Gehäuse der Mikrowelle mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch, um Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen.
Es gibt keine feste Regel, wie oft eine Mikrowelle gereinigt werden sollte, da die Häufigkeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Es wird jedoch empfohlen, die Mikrowelle regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Schmutz und Essensresten zu vermeiden. Eine gute Faustregel ist es, die Mikrowelle etwa alle 1-2 Wochen gründlich zu reinigen.
Es ist wichtig, die Mikrowelle nicht nur äußerlich, sondern auch im Inneren zu säubern. Essensspritzer und Dampf können sich im Inneren der Mikrowelle ablagern und zu unhygienischen Bedingungen führen. Eine regelmäßige Reinigung hilft nicht nur dabei, unangenehme Gerüche zu vermeiden, sondern auch die Lebensdauer der Mikrowelle zu verlängern. Es ist ratsam, nach jedem Gebrauch kurz mit einem feuchten Tuch durchzuwischen und bei Bedarf eine gründliche Reinigung durchzuführen.
Um hartnäckige Verschmutzungen in Ihrer Mikrowelle zu vermeiden, ist es ratsam, Speisen stets abzudecken, bevor sie erwärmt werden. Durch die Abdeckung wird verhindert, dass Spritzer und Dampf sich in der Mikrowelle verteilen und dort festkleben. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßig Speisereste und Flecken sofort nach dem Gebrauch zu entfernen, anstatt sie in der Mikrowelle eintrocknen zu lassen.
Ein weiterer Tipp zur Vermeidung von hartnäckigen Verschmutzungen ist die Verwendung von geeigneten Behältern beim Erwärmen von Speisen. Vermeiden Sie die Verwendung von Metall- oder Kunststoffbehältern, da sie bei zu hoher Hitze Schäden an der Mikrowelle verursachen können. Stattdessen sind Mikrowellengeeignete Behälter aus Glas oder Keramik die bessere Wahl, da sie die Wärme gleichmäßig verteilen und leicht zu reinigen sind.
Es ist wichtig, regelmäßig alle Teile der Mikrowelle zu reinigen, um eine optimale Leistung und Hygiene zu gewährleisten. Zu den zu reinigenden Teilen gehören der Innenraum, das Drehteller-Glas und der Drehteller-Ring. Der Innenraum sollte gründlich mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlösung abgewischt werden, um Essensreste und Fettflecken zu entfernen. Der Glasdrehteller kann in warmem Seifenwasser gereinigt werden, während der Drehteller-Ring einfach abgenommen und ebenfalls mit Seifenlauge gereinigt werden kann.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Türdichtung und die Bedienelemente der Mikrowelle regelmäßig zu reinigen. Die Türdichtung kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Schmutz und Essensreste zu entfernen. Die Bedienelemente sollten mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch vorsichtig gereinigt werden, um Fett und Schmutz zu beseitigen. Durch die regelmäßige Reinigung dieser Teile können Sie sicherstellen, dass Ihre Mikrowelle hygienisch und effizient funktioniert.
Es ist wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, wenn Sie Ihre Mikrowelle reinigen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden. Verwenden Sie beim Reinigen keine aggressiven Chemikalien, die Dämpfe abgeben können, die gesundheitsschädlich sein könnten. Tragen Sie bei Bedarf Handschuhe, um Ihre Haut vor möglichen Reizungen zu schützen.
Achten Sie darauf, dass Sie keine scharfen Gegenstände verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, da dies die Beschichtung der Mikrowelle beschädigen könnte. Reinigen Sie außerdem niemals das Innere der Mikrowelle, solange sie noch warm ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Reinigung und Wartung der Mikrowelle, um sicherzustellen, dass Sie diese korrekt durchführen.
Eine alternative Methode zur Reinigung der Mikrowelle besteht darin, eine Schüssel mit einer Mischung aus Wasser und Essig in die Mikrowelle zu stellen und diese für einige Minuten zu erhitzen. Der entstehende Dampf hilft dabei, eingebrannte Flecken und Gerüche zu lösen. Anschließend kann die Mikrowelle mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Schmutz und Rückstände zu entfernen.
Ein weiterer Trick zur Reinigung der Mikrowelle ist die Verwendung von Backpulver. Eine Paste aus Wasser und Backpulver auf die verschmutzten Stellen auftragen und einige Minuten einwirken lassen. Danach kann die Paste abgewischt werden, um hartnäckigen Schmutz zu beseitigen. Diese natürlichen Reinigungsmethoden sind schonend für die Mikrowelle und können effektiv dabei helfen, sie sauber zu halten.
Um unangenehme Gerüche in der Mikrowelle zu beseitigen, können Sie eine Schale mit einer Mischung aus Wasser und Essig in die Mikrowelle stellen und diese für ein paar Minuten erhitzen. Der Dampf des Essigwassers hilft dabei, Gerüche zu neutralisieren und die Mikrowelle zu desinfizieren. Anschließend können Sie die Innenflächen mit einem feuchten Tuch abwischen und eventuelle Essigreste entfernen.
Eine weitere Möglichkeit zur Geruchsbeseitigung besteht darin, eine halbierte Zitrone oder Orangenschale in eine Schüssel Wasser zu geben und ebenfalls kurz zu erhitzen. Der frische Duft der Zitrusfrüchte kann dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu überdecken und für eine angenehme Atmosphäre in der Mikrowelle zu sorgen. Nach der Behandlung mit Zitrusfrüchten empfiehlt es sich, die Mikrowelle gründlich auszuwischen, um Rückstände zu entfernen und die Frische zu bewahren.
Eine saubere Mikrowelle ist nicht nur hygienischer, sondern trägt auch zur Gesundheit bei, da schädliche Bakterien und Keime reduziert werden. Wenn Speisereste und Schmutzablagerungen regelmäßig entfernt werden, verringert dies das Risiko von Kreuzkontamination und möglichen Infektionen. Dadurch wird gewährleistet, dass die zubereiteten Speisen frei von Verunreinigungen sind und die Gesundheit der Verbraucher geschützt wird.
Eine saubere Mikrowelle kann auch dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu vermeiden, die sich durch alte Speise- und Flüssigkeitsreste bilden können. Frische und saubere Geräte fördern ein angenehmeres Kocherlebnis und sorgen dafür, dass kein unerwünschter Geschmack oder Geruch auf die zubereiteten Speisen übertragen wird. Darüber hinaus kann eine regelmäßig gereinigte Mikrowelle effizienter arbeiten und eine gleichmäßigere Erwärmung der Speisen gewährleisten, was insgesamt zu einem besseren kulinarischen Resultat führt.
© Optikerino 2021