Die Entsorgung von Geschirr hängt von dessen Zustand ab. Wenn es beschädigt oder zerbrochen ist, sollte es sicher verpackt werden, um Verletzungen zu vermeiden, bevor es im Restmüll entsorgt wird. Porzellan, Steingut und Keramik gehören in den Restmüll, während Glasgeschirr wie Gläser oder Teller in den Glascontainer gehört, sofern es nicht mit Metall oder Kunststoff verziert ist.
Besteck aus Edelstahl oder Metall kann ebenfalls im Schrott entsorgt werden. Für noch gut erhaltenes Geschirr, das Sie nicht mehr brauchen, können Sie es weiterverkaufen, spenden oder in Second-Hand-Läden abgeben, um es zu recyceln oder wiederzuverwenden.
Beschädigtes Geschirr: In sicher verpacktem Zustand im Restmüll entsorgen
Glasgeschirr: Im Glascontainer entsorgen
Edelstahl und Metallbesteck: Im Schrott oder Altmetall entsorgen
Gutes Geschirr: Weiterverkaufen, spenden oder in Second-Hand-Läden abgeben
Sicherheitsvorkehrungen: Zerbrochenes Geschirr immer gut verpacken, um Verletzungen zu vermeiden
Bevor wir uns den spezifischen Entsorgungswegen widmen, sollten wir verstehen, warum eine fachgerechte Entsorgung überhaupt wichtig ist. Geschirr besteht aus verschiedenen Materialien – Porzellan, Keramik, Glas, Kunststoff oder Metall – die unterschiedlich recycelt oder entsorgt werden müssen.
Unsachgemäß entsorgtes Geschirr kann:
Mit der korrekten Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Zudem gibt es oft Möglichkeiten, altem Geschirr ein zweites Leben zu schenken, bevor es im Müll landet.
Porzellan und Keramik gehören zu den häufigsten Materialien, aus denen Teller, Tassen und Schüsseln hergestellt werden. Leider sind diese Materialien nicht im herkömmlichen Sinne recycelbar.
Entsorgungsmöglichkeiten für Porzellan und Keramik:
Wenn Sie Ihr Ceranfeld reinigen und dabei feststellen, dass es kaputt ist, beachten Sie, dass auch dieses als Keramik zu entsorgen ist – allerdings aufgrund der Elektronik meist über den Elektroschrott.
Glasgeschirr wie Trinkgläser, Schalen oder Auflaufformen unterscheidet sich vom normalen Verpackungsglas. Es hat eine andere Zusammensetzung und einen höheren Schmelzpunkt.
Entsorgungsmöglichkeiten für Glasgeschirr:
Nach einer gründlichen Backblech Reinigung stellen Sie vielleicht fest, dass Ihre Glasauflaufform Risse hat – auch diese gehört dann zum Wertstoffhof und nicht in den Altglascontainer.
Besteck aus Edelstahl oder andere Metallteile haben einen hohen Recyclingwert und sollten daher unbedingt dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
Entsorgungsmöglichkeiten für Metallgeschirr:
Wenn Sie regelmäßig Ihre Silberbesteck reinigen, können Sie ihm ein langes Leben schenken. Ist es jedoch irreparabel beschädigt, sollten Sie es gezielt dem Metallrecycling zuführen.
Kunststoffgeschirr wie Plastikteller oder -becher gehört zum Verpackungsmüll und kann über die gelbe Tonne/den gelben Sack entsorgt werden, sofern es sich um reinen Kunststoff handelt.
Entsorgungsmöglichkeiten für Kunststoffgeschirr:
Wer auf Nachhaltigkeit Wert legt, kann auch auf umweltfreundliche Reinigungsmittel umsteigen und gleichzeitig Kunststoffgeschirr durch nachhaltigere Alternativen ersetzen.
Elektrische Geräte, die zum Geschirr gezählt werden können, wie elektrische Wärmplatten oder beheizte Servierschalen, fallen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Entsorgungsmöglichkeiten für elektrisches Geschirr:
Wenn Sie Ihre Spülmaschine reinigen und feststellen, dass Ihr Geschirrspüler nicht mehr zu retten ist, gilt das Gleiche – er muss als Elektroschrott entsorgt werden.
Bevor Sie Ihr altes Geschirr entsorgen, sollten Sie überlegen, ob es nicht anderweitig genutzt werden kann. Hier einige Ideen zur Weiterverwendung:
Intaktes Geschirr, das Ihnen einfach nicht mehr gefällt oder das Sie nicht mehr benötigen, kann gespendet werden:
Kreative Menschen können altes Geschirr für DIY-Projekte nutzen:
Wenn Sie ohnehin gerade Ihr Badezimmer auf Vordermann bringen und Ihre Duschkabine reinigen, können Sie gleichzeitig überlegen, ob sich dort vielleicht ein alter Teller als stilvolle Seifenablage eignet.
Wichtig zu wissen ist, dass die Entsorgungsvorschriften je nach Kommune variieren können. Was in der einen Stadt zum Restmüll gehört, wird in einer anderen möglicherweise gesondert gesammelt.
Um sicherzugehen, dass Sie Ihr Geschirr korrekt entsorgen, können Sie folgende Informationsquellen nutzen:
Wenn Sie gerade dabei sind, Ihr Zuhause auf Vordermann zu bringen und auch Ihre Toilette reinigen, nehmen Sie sich die Zeit, auch über die richtige Entsorgung von altem Geschirr zu informieren.
Bei der Entsorgung von Geschirr werden oft Fehler gemacht, die den Recyclingprozess stören oder sogar gefährlich sein können:
Wenn Sie bei der Geschirrspüler Reinigung bemerken, dass Geschirr beschädigt ist, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über die korrekte Entsorgung nachzudenken.
Bei der Auflösung eines Haushalts oder beim Aussortieren eines kompletten Geschirrsets kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie bereits dabei sind, Ihre Küche auszumisten, ist es vielleicht der richtige Zeitpunkt, auch über professionelle Unterstützung nachzudenken.
Die beste Art der Entsorgung ist natürlich die, die gar nicht erst notwendig wird. Mit einem nachhaltigen Umgang mit Ihrem Geschirr können Sie dessen Lebensdauer verlängern und so Ressourcen schonen.
Die fachgerechte Entsorgung von altem Geschirr ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Ob Weitergabe, kreative Weiterverwendung oder korrekte Entsorgung – jeder kann einen Beitrag leisten. Denken Sie daran, dass die Entsorgungsregeln je nach Wohnort variieren können, und informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Entsorger über die genauen Vorgaben.
Wenn Sie regelmäßig Ihre Wohnung sauber halten, gehört dazu auch ein bewusster Umgang mit nicht mehr benötigten Gegenständen wie altem Geschirr. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre ausgediente Küchenausstattung umweltgerecht zu entsorgen.
Bei der nächsten Grundreinigung Ihrer Küche können Sie gleich aussortieren, was nicht mehr gebraucht wird – und wissen jetzt genau, wie Sie es richtig entsorgen!
Kann ich altes Geschirr einfach wegwerfen?
Beschädigtes Geschirr sollte sicher im Restmüll entsorgt werden, während intaktes Geschirr weiterverwendet, gespendet oder verkauft werden kann.
Wie entsorge ich Glasgeschirr richtig?
Glasgeschirr sollte in den Glascontainer geworfen werden, wenn es keine anderen Materialien wie Metall oder Kunststoff enthält.
Was mache ich mit Metallbesteck?
Besteck aus Edelstahl oder anderen Metallen kann im Schrott oder Altmetall entsorgt werden.
Kann ich gutes Geschirr verkaufen oder spenden?
Ja, gut erhaltenes Geschirr kann verkauft oder gespendet werden, um es an jemand anderen weiterzugeben oder in einem Second-Hand-Laden abzugeben.
© Optikerino 2021